Aus technischen Gründen gab es einen Umstieg auf ein neues Programm zur Webseiten-Erstellung. Darum leiten die Links auf dieser Seite auf die alte Webseite, die aber in 2026 abgeschaltet wird. Also nicht überrascht sein, wenn das Design sich plötzlich ändert 😉
Der Te Araroa ist ein noch relativ junger Fernwanderweg. Er durchquert die Nord- und Südinsel von Island auf voller Länge (rund 3.000 km). Über den Jahreswechsel 2019/2020 (also im Sommer der Südhalbkugel) durchwanderte ich die Südinsel (1.400 km) und lernte die vielfältige Natur Neuseelands kennen. 59 Tage war ich auf dem Te Araroa, de langen Weg unterwegs.
Hier geht es zum Tagebuch des Trekkingabenteuers in Neuseeland 2019/20.
Viertausendzweihundertfünfundsechzig Fernwanderkilometer auf einem der längsten und gefährlichsten Wanderwege in Amerika - Erlebnisse auf einem Weg von der Wüste bis ins Hochgebirge, vom Frühjahr bis in den Herbst hinein.
Hier geht es direkt weiter zum Wandertagebuch PCT2022
Im Jahr 2020 machte das schlechte Wetter einen dicken Strich durch meinen Wanderplan. Hangrutsche, umgestürzte Bäume, Gewitterstürme und reißende Bäche ohne Brücken machten das Fortkommen sehr schwer. Darum wollte ich 2024 es noch einmal versuchen. Eine Fernwanderung mit Wendungen, die mich auch auf die Nordinsel brachte.
Hier geht es zum Tagebuch des Trekkingabenteuers in Neuseeland 2024.
Nochmals Island, die Insel aus Feuer und Eis
Zusammen mit einer guten Freundin habe ich im Juni 2023 Island in knapp drei Wochen nochmals wieder besucht. Die Insel ist mein Sehnsuchtsziel und wir wurden nicht enttäuscht: Das Wetter war überwiegend gut bis hervorragend. Nach einer ersten Woche mit Camper und der Erkundung der südlichen Küstenregion ging es in der zweiten und dritten Woche zunächst über die Hochlandstrasse 35 ins Kerlingarfjell. Von dort aus dann weiter nach Husavik, Myvatn und über Egilsstadir und Höfn wieder zurück. Diese Rundreise über die Ringstrasse 1 bot zwei Mal die Gelegenheit, den berühmten Gletschersee "Jökulsarlon" bei gutem Wetter zu erwischen.
Hier sind meine Abenteuer in Island zu finden
Wer seinen ersten Trail hinter sich hat, wer also das erste Mal über etliche Wochen oder gar Monate auf einem Fernwanderweg unterwegs gewesen ist, der wird danach mit dem Wort „Trail“ ganz andere Empfindungen verbinden wie davor.
Was zuvor lediglich eine Bezeichnung für einen "Weg" war und vielleicht den Traum enthielt, diesen Weg eines Tages zu gehen, wird danach eine tiefere und umfassendere Bedeutung haben. Denn "der Trail" wird von den Vorbereitungen bis zur Zeit nach der Rückkehr viel mehr sein als nur ein Pfad!
Trail bedeutet Vorfreude auf ein Abenteuer. Trail bedeutet, alte Gewohnheiten hinter sich zu lassen und sich auf ein völlig neues Lebensgefühl einzulassen. Trail bedeutet Schwitzen, Fluchen, Frieren, nasse Kleidung, steile Anstiege und Momente der Verzweiflung. Es bedeutet, jeden Tag an einem neuen Ort aufzuwachen, jedoch auch, die Monotonie des Wanderns zu ertragen. Trail ist, die Natur jeden Tag hautnah neu zu erleben, sich über die Sonne nach dem Regen zu freuen oder über eine saubere Unterkunft nach Tagen in einfachen Blockhütten. Der Wert einer Dusche wirst du anders wahrnehmen, und die nächste nicht selbst zubereitete Mahlzeit wird so viel besser schmecken.
Trail bedeutet auch Begegnungen - mit ganz verschiedenen Menschen, die oft ganz unterschiedliche Beweggründe und Hoffnungen an den Weg haben. Trail bedeutet Freundschaften, die kommen und auch wieder gehen – und in diesem Wechsel wird ein besonderer Zauber liegen.
Trail bedeutet Gemeinschaft und Alleinsein, gegenseitige Hilfe und manchmal auch Einsamkeit. Der Trail wird einen verändern und stärker machen – selbst wenn man ihn irgendwo vor seinem „Ende“ beenden muss. Trail ist nicht nur ein Weg, sondern das 'Abenteuer des Lebens', das auf eine ganz neue und andere Weise erlebt wird. Trail ist ein Lebensgefühl – für manche ein Gefühl, das sie nicht mehr missen möchten!
Getreu John Muir's Spruch
Von allen Wegen,
die du in deinem Leben gehst,
stelle sicher,
dass einige davon unbefestigte sind.
erwandere ich mir seit vielen Jahren die Welt.
Andrea Dorner-Schölch