Gemeinsam mit dem Appalachian Trail (AT) und dem Pacific Crest Trail (PCT) bildet der Continental Divide Trail (CDT) die sogenannte Triple Crown des Wanderns. Dabei ist der CDT ist ein Fernwanderweg der Superlative und gilt als eine der größten Herausforderungen für Wanderer weltweit.
Mit einer Länge von rund 5.000 Kilometern erstreckt sich der CDT entlang der nordamerikanischen kontinentalen Wasserscheide von der mexikanischen bis zur kanadischen Grenze. Der Trail führt durch fünf US-Bundesstaaten – New Mexico, Colorado, Wyoming, Idaho und Montana – und bietet eine einzigartige Möglichkeit, die wilde Schönheit der Rocky Mountains zu erkunden.
Der CDT ist bekannt für seine abwechslungsreiche Landschaft. Von den trockenen Wüsten New Mexicos über die majestätischen Gipfel der Rocky Mountains bis hin zu den grünen Wäldern Montanas bietet der Trail eine beeindruckende Vielfalt an Naturerlebnissen. Wanderer können einsame Bergpässe überqueren, kristallklare Gebirgsseen umrunden und durch dichte Wälder streifen. Die Tierwelt entlang des Trails ist ebenfalls vielfältig und umfasst unter anderem Bären, Wölfe, Elche und eine Vielzahl von Vogelarten, Amphibien und Echsen.
Allerdings ist der CDT ist kein Wanderweg für Anfänger. Die Strecke ist lang und anspruchsvoll, mit großen Höhenunterschieden (rund 130.000 Höhenmeter) und schwierigem Gelände (lange Strecken im Hinterland und oft zwischen 2.500 bis 4.000 Meter Höhe). Wer den CDT sich erwandern will, muß also körperlich fit sein und auch über gute Navigationskenntnisse verfügen. Obwohl auch der CDT schon älter ist, ist er kein so zusammenhängender Fernwanderweg wie der PCT oder der AT. Zusätzlich kann sich das Wetter an der Wasser- und Wetterscheide schnell ändern und man ist gut beraten, auf alle Eventualitäten vorbereitet zu sein. Die Versorgung entlang des Trails ist begrenzt und es gibt lange Streckenabschnitte im Hinterland, die weit entfernt von der Zivilisation liegen.
Als der ernsteste der drei Königswege zieht der CDT erheblich weniger Wanderer an. Während auf dem PCT einige Tausend Wanderer jedes Jahr an der mexikanischen Grenze starten, sind es beim CDT nur wenige Hundert. Und die Anzahl Wanderer, die im Norden starten und südwärts gehen (Sobo) ist verschwindend gering.
Die Belohnung für die Anstrengungen und Entbehrungen auf dem Trail ist ein unvergessliches Abenteuer in einer der wildesten Regionen Nordamerikas. Wanderer, die den CDT erfolgreich bewältigt haben, berichten von einer tiefen Verbindung zur Natur und einem Gefühl der Erfüllung, das nur wenige andere Erfahrungen bieten können.
Planung ist alles
Wer den CDT in Angriff nehmen möchte, muss sorgfältig planen. Es ist wichtig, sich über die aktuellen Bedingungen entlang des Trails zu informieren und die entsprechende Ausrüstung zu besorgen. Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Trekkingabenteuer. Die am besten geeignete Quelle dafür ist die Webseite der Continental Divide Trail Coalition.
Hier einige wichtige erste Überlegungen – allerdings sollte für jemanden, der den CDT gehen will, am besten alles schon zum Erfahrungsschatz gehören:
• Zeitliche Planung: Der gesamte Trail beansprucht mehrere Monate. Es ist wichtig, sich einen realistischen Zeitplan zu erstellen und genügend Puffer einzuplanen. Für die Einreise in die USA ist ein Langzeit-Visum notwendig.
• Ausrüstung: Dazu findet man auf meiner Seite eine große Anzahl an Tipps. Am Ende ist es vor allem wichtig, dass man sich im Vorfeld intensiv mit seiner Ausrüstung beschäftigt hat – zum Beispiel, um Schwachstellen zu eliminieren.
• Konditionstraining: Eine gute körperliche Vorbereitung ist entscheidend. Der ganze Weg kann im Grunde genommen nur „auf Verschleiß“ bewältigt werden - vor dem Start des Trails ist daher ein intensives Konditionstraining wichtig. Wichtig auch das mentale Training.
• Permit: Für bestimmte Abschnitte des Trails sind Permits erforderlich. Diese sollten rechtzeitig beantragt werden.
Der Continental Divide Trail ist ein Traumziel für jeden erfahrenen Wanderer, der nach einem ultimativen Abenteuer sucht. Die Kombination aus wilder Natur, herausforderndem Gelände und einer tiefen Verbindung zur Natur macht den CDT zu einem einzigartigen Erlebnis. Der CDT steht ganz eindeutig noch auf meiner "Bucket List" der Orte, die ich noch besuchen will.
Nur der Vollständgkeit halber der "Dritte im Bunde":
Der Appalachian Trail (AT) ist der dritte der großen Fernwanderwege in den Vereinigten Staaten, der sich über 3.500 Kilometer durch 14 Bundesstaaten erstreckt, von Georgia im Süden bis nach Maine im Norden. Er führt durch die Appalachen, eine Gebirgskette, die die Ostküste der USA durchzieht. Der AT ist nicht nur ein Wanderweg, sondern zusätzlich durch die vielen verschiedenene Staaten, durch die er führt, ein kulturelles Phänomen und zieht jedes Jahr Tausende von Wanderern an, die sich auf das Abenteuer einlassen, den gesamten Weg oder Teile davon zu erwandern.