Skip to main content
Fernwandern bis zum Horizont

Der Great Divide Trail  (GDT) in Canada - ein paar Informationen dazu

Der Great Divide Trail beginnt, wo der Central Divide Trail in den USA  endet (am Waterton Lakes National Park). Genauso wie das Pendant in den  USA begleitet der Wildniswanderweg die Wasserscheide zwischen der  Westküste Canadas und der Prärie im Osten der Rocky Mountains.

Die ersten Aufzeichnungen zu dem Weitwanderweg gehen zurück ins Jahr 1966 und konkretisierten sich 1970 in einem ersten, provisorischen GDT-Wanderleitfaden. Sechs Studenten der University of Calgary erkundeten mit Unterstützung der Alberta Wilderness Asscociation fast 4.800 km möglicher Wege, um einen geschlossenen Fernwanderweg zu entwickeln. 1976 gründete sich die Great Divide Tail Association und begann mit ersten Arbeiten an den Wanderwegen. Doch das Projekt war nicht von Erfolg gekrönt, da die finanzielle Unterstützung unzureichend war.

Erst 2000 hauchte Dustin Lynx der GDT neues Leben ein, indem er seinen Reiseführer "Hiking Canada's Great Divide Trail" veröffentlichte. Ab 2004 wurde wieder an den zuvor erarbeiteten Abschnitten weiter gearbeitet und ab 2013 trieben die „Freunde des Great Divide Trail“ die Great Divide Trail Association, ein kanadisches gemeinnütziges Unternehmen mit Hauptsitz in Calgary, Alberta, und den Ausbau massiv voran. Doch noch immer ist der Fernwanderweg nicht komplett, was auch daran liegt, dass er durch zahlreiche nationale Naturparks führt, mit denen noch keine einheitliche Regelung für die Thruhiker getroffen wurden.

Gegenwärtig besteht der Great Divide Trail zu 75% aus Singletrails, zu 10% aus Wildnisrouten und zu 15% aus alten Straßen und ATV-Trails. Er ist 1130 km lang und hat einen Höhenanstieg von 34.500 m (umgerechnet auf die Länge des CDT von 5.000 km entspricht das etwa 152.000 Höhenmeter). Der höchste Punkt ist an einem unbenannten Pass 2590m - was aufgrund der nördlichen Lage durchaus hoch ist.

Die GDT durchquert fünf Nationalparks: Waterton Lakes, Banff, Kootenay, Yoho und Jasper sowie neun Provinzparks: Akamina-Kishinena, Schloss, Schlosswildland, Elchseen, Peter Lougheed, Höhe der Rocky Mountains, Mount Assiniboine, Mount Robson und Kakwa und vier Wildnisgebiete: Beehive Natural Area, Kananaskis Country, White Goat Wilderness Area und Willmore Wilderness Area sowie vier Waldgebiete: Bow / Crow, Cranbrook, Golden und Robson Valley.

Der Great Divide Trail quert zudem auch die Gebiete der folgenden Ureinwohner-Stämme:
Blackfoot Confederacy, Tsuut’ina, Ĩyãħé Nakoda, Cree, Lheidli T’enneh, Ktunaxa, Secwepemc, Sinixt und Métis.