Man muß nicht alles wissen! Nur, wo es steht: www.tekf.de

Redox-Flow-Batterien im praktischen Einsatz

Obwohl die Technologie der Redox-Flow-Batterie etliche Vorteile bietet, litt sie bislang wie viele andere "alternative" Technologien unter der Verfügbarkeit von Alternativen, die einfach etablierter und günstiger sind. Doch mit dem Ausbau der Erneuerbaren erlangen diese bis in den GWh-Bereich skalierbaren Energiespeicher eine größere Bedeutung.

CMBlu Energy AG, ein Unternehmen mit Sitz im Rhein-Main-Gebiet, ist einer der weltweit führenden Entwickler von hocheffizienten Energiespeichern auf Nicht-Lithium-Basis im Multi-Megawatt-Bereich. Diese Technologie soll im Auftrag des Energieversorgungsunternehmen Burgenland Energie am Standort Eisenstadt (A) schon bis 2030 ermöglichen, klimaneutral und energieunabhängig zu werden. Anstelle eines Großspeichers auf Lithium-Basis hat man sich für eine CMBlu-Batterielösung entschieden, da diese ohne kritische Rohstoffe auskommt.

CMBlu Energy hat sich auf die Entwicklung und Produktion von Organic-SolidFlow-Batterien spezialisiert, einer innovativen Technologie, die auf organischen Materialien basiert und zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Batteriesystemen bietet.

Die Technologie hinter CMBlu

Im Gegensatz zu Lithium-Ionen-Batterien, die auf kritische Rohstoffen wie Lithium, Nickel und Kobalt basieren und unter bestimmten Bedingungen Sicherheitsrisiken bergen können, setzen die Organic-SolidFlow-Batterien von CMBlu auf organische Kohlenstoffverbindungen. Diese sind nahezu überall verfügbar und in unbegrenztem Umfang vorhanden. Die Batterien sind somit unabhängig von seltenen Materialien bzw. Konfliktrohstoffen und zudem nahezu vollständig recycelbar.

Die Vorteile der Organic-SolidFlow-Batterien sind:

  • Hohe Sicherheit: Die Elektrolyte sind nicht brennbar und gewährleisten einen absolut sicheren und zuverlässigen Betrieb.
  • Lange Lebensdauer: Die Batterien erreichen Lebensdauern von bis zu 20.000 Zyklen.
  • Skalierbarkeit: Leistung und Kapazität können unabhängig voneinander skaliert werden, was eine maßgeschneiderte Anpassung an individuelle Anforderungen ermöglicht.
  • Nachhaltigkeit: Die verwendeten Materialien sind nachhaltig und die Produktionsprozesse sind umweltfreundlich.

CMBlu arbeitet zur Erreichung seiner Ziele eng mit verschiedenen Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zusammen. Kooperationen mit Unternehmen wie STRABAG SE ermöglichen den Aufbau großer Organic-SolidFlow-Batteriespeicher und unterstreichen das Potenzial der Technologie für die Energiewende.

Die Zusammenarbeit mit dem Energieversorgungsunternehmen Burgenland Energie ermöglich nun, Erfahrungen im „Wildbetrieb“ zu sammeln, also als direkt ins Stromnetz eingebundener Pufferspeicher für den nahegelegenen Solar- und Windkraftpark Schattendorf.

Der Endausbau soll eine Kapazität von 300 MWh erreichen und wird nach und nach durch Skalierung erreicht werden. Die konsequent modular aufgebauten Speichereinheiten lassen sich kostengünstig zu „Lagerhäusern für Strom“ und bis in den GWh-Bereich hinein erweitern.

Weltweit gibt es eine nicht unerhebliche Anzahl an Unternehmen, die an der Kommerzialisierung von Redox-Flow-Batterien arbeiten. Dazu zählen Firmen wie CellCube, ESS Tech, Invinity Energy Systems, Primus Power oder VRB Energy. Sie alle stehen für eine der möglichen Lösungen, große bis sehr große Energiemengen langfristig (also über Tage bis Monate) speichern zu können. Noch werden im Großspeicherbereich vorwiegend Pilotanlagen installiert – die Technik ist zwar ausgereift, jedoch bedarf es noch Erfahrungen unter unterschiedlichen Umgebungs- und Einsatzbedingungen.

Großspeicher von Invinity und Siemens Gamesa in einem Solar- und Windpark in Spanien

Ein Beispiel für solche Pilotanlagen zur Erprobung der Technologie unter realen Bedingungen ist der Aufbau einer Redox-Flow-Batterie der Firma Invinity in Zusammenarbeit mit Siemens Gamesa im hybriden Wind- und Solarpark La Plana in Spanien. Die 1,2 MWh Batterie mit einer Leistung von 300 kW wird einen nicht unerheblichen Beitrag zur Netzstabilisierung leisten und voraussichtlich 2025 in Betrieb gehen. Sie dient ebenfalls zum Sammeln von Erfahrungen im Echtbetrieb.

Verglichen mit Unternehmen aus der Lithium-Batterie-Technik sind alle zuvor genannten Firmen vergleichsweise klein, was andeutet, dass diese Batterietechnologie noch einen längeren Entwicklungsweg bis zu einer breiten Markteinführung vor sich hat. Gelingt es jedoch, die noch vorhandenen technologischen und ökonomischen Hindernisse zu überwinden, steht wie beim Hochskalierung der Speicherkapazität dem Wachstum dieser Branche kaum noch etwas im Wege.

©Gerald Friederici 10/2024